Was genau sind Nährstoffe? Eine Definition
Ein Nährstoff ist eine Substanz, die mit der Nahrung zugeführt wird und die der Körper für seinen Aufbau und seine Funktion nutzt. Die Nährstoffe liefern ihm die Energie und das Material, das er benötigt, um seine Ausgaben zu erfüllen und die Zellerneuerung zu gewährleisten. Die Hauptnährstoffe kommen in der Nahrung in Form von Makromolekülen vor, die vom Verdauungssystem aufgespalten und so verwertet werden. Wasser ist der wichtigste Nährstoff: Es macht 60 % unserer Gesamtaufnahme aus.
- Zu den Makronährstoffen gehören Proteine, einfache und komplexe Kohlenhydrate sowie Fette, Fettsäuren und Ballaststoffe. Sie machen 98 % unserer Ernährung aus.
- Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralien und Spurenelemente) werden in geringeren Mengen aufgenommen, spielen aber eine wichtige Rolle für die Funktion des Körpers.
Essentielle und nicht essentielle Nährstoff
Einige Nährstoffe werden als essentiell bezeichnet, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie müssen daher unbedingt mit der Nahrung zugeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel
- bestimmte Fettsäuren (Omega 6 und Omega 3)
- Aminosäuren (Isoleucin, Lysin, Methionin…)
- Vitamine (A, B1, B2, B12, C, E…)
- Mineralstoffe (Natrium, Kalium, Phosphor…)
Nicht essentielle Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren oder Einfachzucker werden ebenfalls verwendet, aber der Körper ist in der Lage, auf sie zu verzichten.
Verwendung von Nährstoffen
Bei der Zufuhr von Nährstoffen wird der unmittelbare Bedarf durch die Oxidation der aufgenommenen Glukose gedeckt. Nicht oxidierte (überschüssige) Nährstoffe werden als Glykogen in der Leber und den Muskeln, als Triglyceride im Fettgewebe oder als Proteine in den Muskeln gespeichert. Der Nährstoffbedarf muss den Energieverbrauch decken und hängt daher vom Körperbau, der körperlichen Aktivität, den äußeren Bedingungen oder der Genetik des Einzelnen ab.
Urhebender Autor: Céline Deluzarche
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.