
Bitumen, Teer, Asphalt: Was ist der Unterschied?
Bitumen, Teer und Asphalt sind alle drei schwarze, zähflüssige Materialien auf Kohlenwasserstoffbasis, die als Straßenbelag oder im Bauwesen verwendet werden. Diese Produkte werden oft miteinander verwechselt, sind aber sehr unterschiedlich.
Bitumen besteht aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen, das in der Natur vorkommt, aber meist aus der Destillation von Erdöl stammt. Es wird zu etwa 5 % als Bindemittel im Straßenasphalt von Straßen, Parkplätze, Gehwege usw. verwendet. Bitumen ist bei Raumtemperatur fest, lässt sich aber bei 150 °C bis 180 °C verflüssigen, was den Transport und die Verarbeitung erleichtert.
Seine chemische Zusammensetzung variiert je nach verwendetem Erdöl und den gewünschten Eigenschaften. Oxidiertes Bitumen, das durch Zugabe von Fluxölen und Hochdruckluft hergestellt wird, wird als Dichtungsmittel verwendet.
Teer wird zugunsten von Bitumen aufgegeben
Aufgrund seiner Gefährlichkeit und nicht sehr guten Haltbarkeit wurde es nach und nach zugunsten von Bitumen aufgegeben. Teer ist seit 1993 auf den Straßen verboten, wird aber immer noch für die Beschichtung bestimmter Oberflächen verwendet, bei denen eine Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe nötig ist, beispielsweise an Tankstellen oder Autobahnmautstellen.
Natürlicher und künstlicher Asphalt
Asphalt kann sich auf zwei verschiedene Materialien beziehen:
- ein mit Bitumen getränktes Kalksandsteingestein, das auch als Naturasphalt bezeichnet wird ;
- ein künstliches Bindemittel, das aus feinen Gesteinskörnungen, Mineralpulvern (Filler) und Bitumen (zwischen 7 % und 14 %) besteht. Manchmal enthält er auch Naturasphalt, daher sein Name. Er wird auf 200 °C erhitzt und für den Belag von Gehwegen, Parkplätzen, U-Bahn-Stationen und allen Flächen, die keine hohe mechanische Festigkeit erfordern, verwendet.
Urhebender Autor: Céline Deluzarche

Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.

