Hausspinnen: Warum sollte man sie nicht töten?
Spinnen sind nicht sehr beliebt: Einer von zehn Deutschen leidet unter Arachnophobie, der Angst vor Spinnen. Wenn wir sie in unseren Wohnzimmern erwischen, entscheiden einige sie gleich mit dem Pantoffel zu erschlagen. Aber ist es wirklich ratsam, die Spinnen zu töten, die sich in unseren Häusern ansiedeln?
In Frankreich gibt es etwa 1.000 verschiedene Spinnenarten. Man geht davon aus, dass diese kleinen Tiere auf jedem Quadratmeter Grünland leben. Ich höre schon ein paar Spinnenfeinde schreien: „Horror!”
Dennoch sind Spinnen in unseren Gärten und in unseren Häusern sehr nützlich. Sie sind unübertroffene Räuber und erbeuten mindestens eine Tonne Insekten pro Jahr und Hektar, darunter auch lästige Mücken.
Die Spinne ist ein Zeichen für ein gesundes Zuhause
Je weniger verschmutzt ein Garten ist, desto mehr lockt er Spinnen an, die eine große Artenvielfalt lieben. Was Ihr Zuhause betrifft, so können diese kleinen Kreaturen es von Fliegen, Mücken und anderen Kakerlaken und Schaben befreien. Ein gutes Geschäft!
Sie sollten auch wissen, dass Hausspinnen in unserem Land Orte meiden, die zu eng, zu heiß oder zu feucht sind. Wenn sie in Ihrer Wohnung vorhanden sind, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihre Wohnung ein ziemlich gesunder Ort zum Leben ist.
Versuchen Sie, keine Spinnen nach draußen zu bringen
Wenn einige von Ihnen versucht sind, Spinnen, die Sie in Ihrer Wohnung gefunden haben, wieder auszuwildern, sollten Sie es sich zweimal überlegen, denn für einige Spinnen ist dies ein Todesurteil. Spinnen sind an bestimmte Lebensbedingungen angepasst. Einige Arten gibt es nicht mehr in der freien Natur, sondern nur noch bei uns zu Hause.
Wenn Sie sich also von Spinnen belästigt fühlen, sie aber nicht töten wollen, bringen Sie sie an einen Ort in Ihrer Wohnung – z. B. in die Garage oder den Keller -, wo sie weit genug von Ihnen entfernt leben können.
Urhebender Autor: Nathalie Mayer
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.