Thyroxin – Was ist das? Eine Definition
Thyroxin ist ein Schilddrüsenhormon, das durch die Kondensation von zwei Molekülen der Aminosäure Tyrosin gebildet wird. Das auch als T4-Hormon für Tetrajodthyronin bekannte Thyroxinmolekül hat vier Jodatome und ähnelt strukturell einem anderen Schilddrüsenhormon: Trijodthyronin (T3), das drei Jodatome hat. Thyroxin wird von den Schilddrüsenfollikeln produziert. Schilddrüsenhormone wirken auf eine Vielzahl von Organen und sind am Wachstum beteiligt. Sie neigen dazu, den Grundumsatz und den Sauerstoffverbrauch zu erhöhen, was zur Wärmeerzeugung beiträgt.
Nach der Freisetzung ins Blut binden sich die Schilddrüsenhormone an ein Transportprotein wie TBG (thyroxinbindendes Globulin). T3 und T4 binden dann an Membranrezeptoren auf den Zielzellen. Die Produktion von T3 und T4 wird durch das Hormon TSH, auch Thyreotropin genannt, gesteuert, das von der Adenohypophyse im Hirn produziert wird. TSH stimuliert die Synthese und Freisetzung der Schilddrüsenhormone T3 und T4, was wiederum eine negative Rückkopplung auf die Adenohypophyse ausübt: Bei hohen Konzentrationen von Schilddrüsenhormonen wird die TSH-Freisetzung gehemmt.
Thyroxin und Schilddrüsenerkrankungen
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert der Körper nicht genügend Thyroxin. Dieser Mangel kann durch die Einnahme eines synthetischen Thyroxins, L-Thyroxin oder Levothyroxin, ausgeglichen werden. Menschen, denen die Schilddrüse entfernt wurde, müssen lebenslang Levothyroxin einnehmen. In Frankreich stand Levothyrox, der Markenname für Levothyroxin, im Jahr 2017 im Mittelpunkt eines Gesundheitsskandals, als seine Formulierung geändert wurde. Tausende von Patienten mit Nebenwirkungen reichten Beschwerden ein.
Wenn dem Körper Jod fehlt, kann er die Schilddrüsenhormone nicht mehr richtig produzieren. TSH stimuliert die Schilddrüse, was durch Anschwellen der Schilddrüse zu einem Kropf führt.
Urhebender Autor: Marie-Céline Ray
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.