Albträume helfen uns unseren Ängsten zu stellen
Manche Menschen glauben, dass Träume das Produkt des Unbewussten sind. Vielleicht sind sie das! In jedem Fall wären sie eine Möglichkeit, für die Realität zu trainieren. Vor allem, wenn es um Albträume geht, erklären Schweizer Forscher in ihrer neuesten Studie.
Manchmal fragen wir uns, warum alltägliche Sorgen in unsere Träume eindringen oder sich sogar so verstärken, dass sie zu echten Albträumen werden. Forscher der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf haben möglicherweise den Wert der Angst für ein schlafendes Gehirn entdeckt. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Human Brain Mapping veröffentlicht wurde, zeigen sie sogar, dass Menschen, die sich in den Armen von Morpheus fürchten, besser auf eine beängstigende Situation reagieren, sobald die Sonne aufgeht.
Dazu untersuchten sie 89 Personen. Sie füllten eine Woche lang ein Traumtagebuch aus und gaben an, welche Emotionen sie empfanden. Anschließend wurde jeder Teilnehmer einer fMRI-Analyse unterzogen, bei der die Forscher ihm beängstigende oder neutrale Bilder präsentierten. Die Idee war, den Grad der emotionalen Reaktion zu messen. Schließlich verglichen sie die gesammelten Daten und kamen zu dem Schluss, dass je mehr Angst eine Person mitten in der Nacht hatte, desto mehr emotionale Reaktionen hatte sie danach.
Eine interessante Studie… ohne Kontrolle
Dennoch ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Studie Verzerrungen aufweist, was uns dazu veranlasst, die Ergebnisse zu relativieren. Zum einen scheint die Studie keine Kontrolle zu beinhalten, d.h. eine Stichprobe, die das Experiment nicht durchläuft, um als Referenzpunkt zu dienen. In der experimentellen Wissenschaft ist das Vorhandensein einer Kontrolle jedoch unerlässlich, um zu wissen, ob es während des Experiments eine Veränderung gab oder nicht, ob das getestete Produkt eine Wirkung hatte oder nicht… Wie können wir hier sicher sein, dass es die beängstigenden Träume sind, die die Menschen besser auf die Realität reagieren lassen, wenn wir nicht wissen, wie sie vor diesen Träumen reagiert haben? Es wäre sinnvoll gewesen, die fMRI-Analysen vor dem Experiment durchzuführen, zusätzlich zu den Analysen am Ende des Experiments.
Andererseits ist die Dauer des Experiments sehr kurz: eine Woche. Reicht es wirklich aus, die Auswirkungen von Albträumen auf reale Situationen zu erkennen? In Ermangelung von Kontroll-fMRI-Analysen ist dies äußerst heikel zu bestimmen, da es keinen Vergleichspunkt gibt, um den Einfluss der empfundenen Angst zu validieren. Die Daten können miteinander verglichen werden, wodurch der Unterschied zwischen denjenigen, die Alpträume hatten, und denjenigen, die verschont wurden, deutlich wird. Aber es sagt uns nicht, ob Menschen, die zu Albträumen neigen, nicht genauso reagiert hätten, wenn sie diese nicht gehabt hätten.
UM MEHR ZU ERFAHREN
Warum haben wir Albträume?
Artikel veröffentlicht am 17/04/2019 bei AFP-Relaxnews
Auch wenn wir schlafen, bleibt unser Gehirn aktiv. Und mehr Aktivität in der rechten Hemisphäre würde Gefühle von Ärger im Wachzustand, aber auch im Schlaf fördern. Das haben schwedische, englische und finnische Wissenschaftler herausgefunden. Vielleicht ist dies der Anfang einer Erklärung für diejenigen, die morgens mit dem linken Fuß aufstehen?
Ein Team von Wissenschaftlern hat einen Hirnmarker identifiziert, der erklären könnte, warum manche Menschen negative Emotionen erleben, wenn sie träumen. Die im Journal of Neuroscience veröffentlichte Studie wurde in einem Schlaflabor mit elektroenzephalographischen Aufzeichnungen von 17 gesunden Erwachsenen in zwei verschiedenen Nächten durchgeführt. Nach fünf Minuten REM-Schlaf – der Phase des Schlafes, die das Träumen am meisten begünstigt – wurden die Teilnehmer geweckt und gebeten, ihre Gefühle zu beschreiben.
„Wir fanden heraus, dass Menschen, die während des Wachseins und des REM-Schlafs eine größere Hirnaktivität im rechten frontalen Kortex als im linken Kortex zeigten, mehr Wut erlebten, wenn sie träumten. Diese neuronale Signatur wird als frontale Alpha-Asymmetrie (FAA) bezeichnet“, erklärt Pilleriin Sikka, Doktorandin an der Universität Turku (Finnland) und Hauptautorin der Studie.
Asymmetrische Hirnaktivität
Die Studie zeigte, dass Wut, die im Wachzustand und im Schlaf erlebt wird, möglicherweise durch denselben Mechanismus gesteuert wird. „Frühere Studien haben gezeigt, dass die frontale Alpha-Asymmetrie mit Wut und Selbstregulation während des Wachzustandes zusammenhängt. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass diese asymmetrische Hirnaktivität auch mit der im Traum erlebten Wut zusammenhängt. Die frontale Alpha-Asymmetrie könnte daher unsere Fähigkeit widerspiegeln, Ärger nicht nur im Wachzustand, sondern auch im Traum zu regulieren“, sagt Pilleriin Sikka.
Obwohl an einer kleinen Stichprobe durchgeführt, könnte diese Arbeit ein Ansatzpunkt sein, um besser zu verstehen, wie Menschen ihre Emotionen kontrollieren, wenn sie Albträume haben.
Schwerschläfer haben mehr Albträume
Artikel von Marie-Céline Ray veröffentlicht am 3. August 2017
Albträume sollen bei Menschen, die mehr als neun Stunden pro Nacht schlafen, häufiger auftreten, so britische Forscher, die auch andere Faktoren ausgemacht haben. Also, wenn Sie zu viele Albträume haben, stellen Sie Ihren Wecker früher…
Niemand hat gerne Albträume. Zumal diese schlechten Träume Sie an einem erholsamen Schlaf hindern können. Albträume sind häufig nach einem traumatischen oder belastenden Ereignis (Tod eines geliebten Menschen, Prüfungen…) und bei Menschen, die unter einem posttraumatischen Schock leiden (Angriff, Krieg, Gewalt…). Aber viele Menschen haben von Zeit zu Zeit Albträume, und etwa 5% der Bevölkerung hätten sie jede Woche.
Psychiatrische Störungen sind mit einer höheren Häufigkeit von Albträumen verbunden. Zum Beispiel hat die Hälfte der Menschen mit einer „Borderline“-Persönlichkeit sie häufig und mindestens 10 % der Schizophrenen haben sie. Darüber hinaus korrelieren Albträume mit psychischem Stress, Selbstverletzungen und suizidalem Verhalten.
Doch welche Faktoren tragen zu Albträumen bei? Um diese Frage zu beantworten, führten Forscher der University of Oxford (UK) eine Studie über Albträume in der Allgemeinbevölkerung durch. Das Team rekrutierte 846 Personen über Anzeigen in den Medien und Datenbanken von Kandidaten für Schlafstudien.
Die Teilnehmer füllten eine Online-Umfrage aus. Sie wurden zum Beispiel gebeten, die Anzahl und den Schweregrad der in den letzten zwei Wochen erlebten Albträume anzugeben. Sie beantworteten auch Fragen über ihr Leben: kürzliche Scheidung, Neigung zu Sorgen, Schlafmenge, Alkoholkonsum… Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift „Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology“ vorgestellt.
Der REM-Schlaf ist die bevorzugte Zeit für Träume. Wenn die Schlafdauer länger ist, ist die Anzahl dieser Episoden größer, die Wahrscheinlichkeit, einen Alptraum zu haben, ebenfalls. lassedesignen, Fotolia
Sorgen und langer Schlaf führen zu schlechten Träumen
Es überrascht nicht, dass die Sorge um die Zukunft mit dem Risiko von Albträumen und deren Schweregrad zusammenhing. Es war sogar der Hauptfaktor im Zusammenhang mit Albträumen. Wenn wir nämlich vor dem Schlafengehen über unseren Sorgen brüten, speist dies negative Elemente in unsere Träume ein, daher die größere Anzahl von Albträumen. Denn Träume sind oft ein Spiegelbild von Erlebnissen während des Tages. Es kann ein Teufelskreis entstehen: Tägliche Sorgen nähren Alpträume, die die Angst am nächsten Tag verstärken usw.
Das Team fand auch einen statistisch schwächeren Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Albträumen und einem Schlaf von mehr als neun Stunden pro Nacht. Eine Hypothese ist, dass längeres Schlafen die Zeit erhöht, die im REM-Schlaf verbracht wird, der Phase des Schlafes, in der Träume am häufigsten vorkommen. Dieses Phänomen könnte mit Sorgen verbunden sein: Menschen, die Albträume haben, neigen zu einem gestörten Schlaf, was ihre Sorgen verstärkt und sie dazu bringt, während des Rests der Woche mehr zu schlafen, und sie haben immer noch Albträume…
Haben Sie das gewusst?
Der REM-Schlaf ist eine Phase des Schlafzyklus, in der erinnerte Träume stattfinden. Sie ist durch schnelle Augenbewegungen (REM) gekennzeichnet.
Es wurde kein Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und dem Risiko von Albträumen gefunden, ebenso wenig wie bei Alkohol, was vielleicht überraschend erscheint. Halluzinogene Erfahrungen und Paranoia waren jedoch mit Albträumen verbunden.
Die Forscher raten daher Menschen, die mehr als neun Stunden schlafen und viele Albträume haben, sich zu zwingen, weniger zu schlafen.
Urhebender Autor: Éléonore Solé
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.