Warum sehen wir den Mondzyklus auch tagsüber?
Der Mond ist der Star der Nacht. Wir können ihn jedoch alle auch bei Tageslicht beobachten. Wie können wir dieses Phänomen erklären?
Die Sichtbarkeit des Mondes
Damit der Mond sichtbar ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Er muss von der Sonne beleuchtet werden, ohne ihr zu nahe zu sein, und er muss sich über unseren Horizont befinden. All dies hängt von den einfachen und komplexen Relativbewegungen der drei beteiligten Gestirne, nämlich der Erde, der Sonne und des Mondes, ab.
Der Vollmond
Wenn der Mond voll ist, befindet er sich in „Opposition“, d.h. auf der anderen Seite der Erde zur Sonne. Auf der Erde, wo es dunkel ist, sehen wir das Licht der Sonne, das auf das gesamte Gesicht des Mondes scheint, und der Mond geht auf und unter, wenn die Sonne unter- und aufgeht. Dies gilt im Sommer etwas weniger, da die Tage länger sind und die Sonne später untergeht. Es ist dann möglich, den Vollmond am Ende des Tages zu sehen.
Während des Vollmonds kann es zu einer Mondfinsternis kommen, wenn er zusammen mit der Erde und der Sonne in einer Linie steht. Der Mond tritt dann in den Erdschatten ein.
Der Dreiviertelmond
Nach dem Vollmond kommt die Mondphase des Dreiviertelmondes. Diese ist bis zum Morgen zu sehen. Während dieser Zeit geht der Mond im Westen unter, während die Sonne im Osten aufgeht. Die beiden Objekte sind weit genug voneinander entfernt, dass das vom Mond reflektierte Licht nicht durch das von der Sonne ausgesandte Licht übertönt wird.
Die Mondsichel
An unserem Himmel nähert sich der Mond dann mehr und mehr der Sonne. Die Mondsichel ist nur vor Sonnenaufgang sichtbar. Denn Mond und Sonne gehen fast gleichzeitig auf, aber weil die Mondsichel zu nahe an der Sonne steht, verschwindet sie in deren Licht.
Und der Zyklus wiederholt sich in der aufsteigenden Phase symmetrisch.
Urhebender Autor: Nathalie Mayer
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.