Menschlicher Körper

Die Intensität des Schmerzes wird von unserer inneren Uhr gesteuert

Es ist bekannt, dass unser Lebensrhythmus, der sich über 24 Stunden erstreckt, unseren Schlaf, unsere kognitiven Fähigkeiten, unser Gedächtnis usw. reguliert. Ein Forscherteam hat nun gezeigt, dass auch die Schmerzempfindlichkeit von unserer inneren Uhr gesteuert wird, mit einer maximalen Intensität, die zwischen 3 und 4 Uhr morgens empfunden wird und einem Minimum am Nachmittag. Eine vielversprechende Entdeckung für die Schmerzbehandlung.

intensitat des schmerzes und innere uhr 300x169 - Die Intensität des Schmerzes wird von unserer inneren Uhr gesteuert Das Aktivitätsniveau zahlreicher Körperfunktionen wird durch eine innere Uhr reguliert, die auf einen 24-Stunden-Rhythmus abgestimmt ist: das Schlaf-Wach-System, die Körpertemperatur, der Blutdruck, die Hormonproduktion, die Herzfrequenz, aber auch die kognitiven Fähigkeiten, die Stimmung oder das Gedächtnis. Zu dieser langen Liste kann inzwischen auch der Schmerz hinzugefügt werden. Das Team des INSERM-Forschers Claude Gronfier am Forschungszentrum für Neurowissenschaften in Lyon (INSERM/Universität Claude Bernard Lyon 1/CNRS) hat indessen gezeigt, dass dies auch bei ihm der Fall ist. Diese Studie erscheint in Brain.

Die Schmerzintensität folgt einer Sinuskurve über 24 Stunden, mit einer maximalen Intensität zwischen 3 und 4 Uhr morgens und einer minimalen Intensität um 15 und 16 Uhr am Nachmittag, unabhängig vom Verhalten und allen äußeren Umweltfaktoren.

Eine Studie an jungen Erwachsenen, die 34 Stunden lang wach gehalten wurden

Um dies nachzuweisen, untersuchten die Forscher zwölf junge Erwachsene in einem Labor unter zeitlich isolierten Bedingungen und konstanter Routine. Sie hielten sie 34 Stunden lang wach, ohne dass irgendwelche externen Signale oder Umweltrhythmen auf sie einwirkten: kein Zeitplan, keine festen Mahlzeiten, sondern jede Stunde ein Snack, konstante Temperatur und wenig Licht, keine Veränderung der Körperhaltung (halb liegende Position) und kein Aktivitäts-/Ruhe-Rhythmus. Ziel war es, festzustellen, ob die Schmerzwahrnehmung unter diesen Bedingungen rhythmisch ist, um daraus schließen zu können, dass sie von der inneren Uhr gesteuert wird.

In dieser Situation setzten die Forscher die Unterarme der Teilnehmer alle zwei Stunden einer Wärmequelle aus. Zum einen sollten die Teilnehmer angeben, wann der Reiz bei steigender Temperatur schmerzhaft wurde und zum anderen sollten sie die Intensität des Schmerzes auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten, wenn eine Temperatur von 42, 44 oder 46 Grad Celsius angewendet wurde. Zwei sich ergänzende Ansätze, die die Übereinstimmung der Ergebnisse überprüfen sollten.

Die Forscher beobachteten bei allen Probanden eine Rhythmik der Schmerzempfindung im Verlauf von 24 Stunden. „Die Ergebnisse sind sehr homogen, mit einer äußerst signifikanten Assoziation“, erklärt Claude Gronfier. Außerdem stellten sie fest, dass, wie in früheren Studien behauptet, aber nicht bewiesen, die Schmerzempfindlichkeit linear mit dem Schlafdefizit zunimmt: je höher die Schlafschuld, desto höher auch die Intensität des empfundenen Schmerzes. „Es wird oft behauptet, dass Schlaf eine schmerzlindernde Wirkung hat. Aber durch die mathematische Modellierung unserer Ergebnisse zeigen wir, dass die innere Uhr für 80 Prozent der Variation der Schmerzempfindung innerhalb von 24 Stunden verantwortlich ist, während der Schlaf nur 20 Prozent ausmacht“, stellt er klar.

Maximale Intensität in der Mitte der Nacht

Diese zirkadiane Variation des Schmerzempfindens hat laut Claude Gronfier zweifellos einen physiologischen Nutzen. „Wir wissen nicht, warum die Empfindlichkeit in der Mitte der Nacht am höchsten ist. Es ist anzunehmen, dass die Evolution dies eingerichtet hat, um bei einem schmerzhaften Kontakt schnell geweckt zu werden und eine lebensbedrohliche Situation zu vermeiden. Tagsüber ist sich das Individuum der Umgebung bewusst und leichter anfällig für Verletzungen; dieses Warnsignal könnte daher weniger notwendig sein.“ Diese Entdeckung fügt sich in das Konzept der personalisierten Medizin, genauer gesagt der zirkadianen Medizin, ein. Diese ist gerade im Entstehen begriffen und berücksichtigt biologische Rhythmen bei der Behandlung von Patienten.

„Aufgrund dieser Ergebnisse ist es legitim anzunehmen, dass eine Verbesserung der Synchronisation der biologischen Rhythmen und/oder der Schlafqualität bei Personen, die unter chronischen Schmerzen leiden, zu einer besseren therapeutischen Behandlung beitragen könnte“, meint Claude Gronfier. Außerdem könnte die Anpassung einer Schmerzbehandlung nach demselben Verfahren unter Berücksichtigung des individuellen Biorhythmus die Wirksamkeit erhöhen und gleichzeitig die erforderliche Dosis und die potenziellen Nebenwirkungen verringern, so wie sich die Chronotherapie bei Krebs als wirksamer und weniger toxisch erwiesen hat, wenn die Medikamente zu bestimmten Tageszeiten verabreicht werden. „Diese Hypothese muss jedoch noch durch klinische Studien bestätigt werden, bevor man Patienten diesen chronobiologischen Ansatz anbieten kann“, warnt er.

Urhebender Autor: INSERM

Teile diesen Beitrag:
marlene kuhn osius 100x100 - Die Intensität des Schmerzes wird von unserer inneren Uhr gesteuert
Marlene

Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.

Gelenke - Was ist das? Eine Definition

Gelenke – Was ist das? Eine Definition

Mehr erfahren
Ein DNA-basierter Nano-Roboter zur Erforschung Ihrer Zellen

Ein DNA-basierter Nano-Roboter zur Erforschung Ihrer Zellen

Mehr erfahren